Food Innovation Camp
  • News
  • Club
    • Food Innovation Camp Club
    • Club Lounge
    • Mentoren
    • Pitch
  • Newcomer
  • CAMP
    • FIC 2025
      • Event
      • Aussteller werden
      • Dein Newcomer 2025
      • Forum Foodsense
      • Team Tickets
      • Fördertickets
      • Anmeldung Kinderbetreuung
    • FIC 2024
      • Event
      • Programm 2024
      • Hospitality
      • Food&Fitness Lounge
      • Dein Newcomer 2024
      • Tickets mit Gruppenrabatt
    • FIC 2023
      • Event 2023
      • Programm
      • Hospitality
      • Dein Newcomer 2023
      • Tickets mit Gruppenrabatt
    • FIC 2022
      • Event 2022
      • Programm
      • Dein Newcomer 2022
      • Zukunft Gastgewerbe 2022
  • Think Tank
  • Buy & Try
  • Startup Partner
    • Startup Partner
    • Startup Partner Award
    • Partner Dossier
  • TEAM
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Food als "the next big thing"!

Neue Zutaten, neue Wirtschaftskraft, neue Narrative
Unter diesem Titel findet am 23. Januar 2025 das dritte Food Innovation Dinner im Restaurant Ursprung in Berlin statt.

Think Tank

Food Innovation Dinner Berlin

Oft werden Berlin und Hamburg in der Startup-Welt als Konkurrenten dargestellt. Dass es auch anders geht, beweist das Food Innovation Dinner. Für diesen kollaborativen Think Tank laden das Food Innovation Camp gemeinsam mit dem in Berlin beheimateten Food Service Innovation Lab ins Restaurant Ursprung ein.

Verschiedene Expertinnen und Experten aus Startup-Welt, Gastronomie, Politik, Wissenschaft, Investment und Medien kommen hier zusammen, um über die Zukunft unserer Ernährung zu diskutieren. So wurde das Food Innovation Dinner erstmals im Januar 2023 zu einem Impulsgeber, Brückenbauer und zum Startpunkt einer Tradition, die wertvolle Akzente in der Food-Welt setzen kann. Erfahrt hier mehr zur ersten Ausgabe des Food Innovation Dinners.

Im Januar 2024 stand das Dinner unter der Überschrift „Namechanger: Neukallibrierung der Food-Kommunikation – Vielfalt statt Verzicht“ mit dem Ziel der Kommunikation rund um nachhaltige Food-Innovationen neuen Schwung zu verleihen. Wie das geschehen kann, könnt ihr im Bericht zum zweiten Food Innovation Dinner nachlesen.

Das Thema der dritten Ausgabe des Dinners am 23. Januar 2025 lautete:

Food als „the next big thing“! Neue Zutaten, neue Wirtschaftskraft, neue Narrative

Die Ernährungswende hat längst begonnen – was ihr fehlt, sind die neuen, einladenden Geschichten den Speiseplan der Zukunft auf all unsere Teller zu holen. Wie können wir die Vielseitigkeit der Ernährungsinnovationen überzeugend und lebendig vermitteln? Indem wir Storytelling, Marketing und nachhaltige Werte verknüpfen, erschaffen wir ansprechende Botschaften, die Lust auf Vielfalt machen – von pflanzlichen Alternativen bis zu den Chancen, die Fermentation und zellbasierte Produkte bieten.

Neben inhaltlichen Beiträgen unserer Produkt-Partner Planteneers und Seedtrace hält Autorin Nadine Filko eine Keynote zur Zukunft der Ernährung mit dem Titel Kontinuität, Kulinarik und Kunst:

„Die Erde hängt uns ab und zeigt uns, wo wir hinmüssen. Um den Anforderungen unserer Umwelt aber zu genügen, brauchen wir längst mehr als das Labor. Denn die Grenzen der Innovation und Technologie werden nicht dort, sondern auf den Tellern der Welt gesetzt.“

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen für ihre Teilnahme an dem exklusiven Dinner, das Planetary Health Kulinarik mit hochkarätigem Networking verbunden und wertvolle Impulse in Industrie, Politik und Gesellschaft gesetzt hat.

Schirmherrin des Food Innovation Dinners

© Anne Hufnagl Info Info

Renate Künast
Bündnis 90/Die Grünen, MdB

Wir freuen uns sehr, dass Frau Künast zur nächsten Ausgabe des Food Innovation Dinners am 23. Januar 2025 erneut die Schirmherrschaft übernommen hat.

Frau Künast engagiert sich seit vielen Jahren zu Themen wie gesunde Ernährung und Agrarwende. Von 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Aktuell ist sie Sprecherin der Grünen im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags.

„Die Ernährung der Zukunft braucht dringend ein einladendes Storytelling, ansonsten wird der genusskulturelle Wandel scheitern. Wir sollten weniger über wissenschaftliche und technische Transformationen am Teller sprechen und mehr über Geschmack und Vielfalt. Dann werden Gäste und Konsumenten auch gerne probieren, wie die Zukunft schmeckt.“
Christian HamerleHead of Food Service Innovation

„Gerade Food Startups mit technologischem Hintergrund sind für Konsument:innen teilweise noch sehr abstrakt und können durchaus auch beängstigend sein. Daher ist die B2C Kommunikation von großer Bedeutung. Wandeln wir beispielsweise das Storytelling von ‚veganer Proteinersatz aus dem Labor‘ hin zu ‚du kannst viele neue Geschmäcker und Leckerbissen erleben, die nicht nur dein Leben gesünder machen sondern auch für den Erhalt unseres Planeten sorgen können‘, sind wir auf dem richtigen Weg zur Akzeptanz. Wir bieten mit dem Food Innovation Camp die richtige Plattform für diesen notwendigen Prozess.“

Sina GritzuhnGründerin von Hamburg Startups und Initiatorin des Food Innovation Camps

„Kontinuität, Kulinarik und Kunst – Die Erde hängt uns ab und zeigt uns, wo wir hinmüssen. Um den Anforderungen unserer Umwelt aber zu genügen, brauchen wir längst mehr als das Labor. Denn die Grenzen der Innovation und Technologie werden nicht dort, sondern auf den Tellern der Welt gesetzt. Nadine Filko teilt ihre Idee für einen Platz auf diesen Tellern und zeigt, wie aus Furcht vor dem Neuen Faszination für das Mögliche werden kann.“

Nadine FilkoAutorin und Initiatorin eatX
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Powered by

© Copyright - Hamburg Startups - HHS Net UG
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}