Die wichtigsten Food-Finanzierungsrunden im November 2025
Die Food-Finanzierungsrunden im November 2025 bestätigen einmal mehr die Vielfalt der Lebensmittelbranche. Die Schwerpunkte liegen auf tierfreien Proteinen, kultivierten Produkten und KI-gestützten Lösungen, und ein prominenter Fußballspieler ist gleich doppelt engagiert.
Fußballstar Serge Gnabry investiert in 3Bears
Das Porridge-Startup 3Bears hat offensichtlich einen besonders guten Draht zum FC Bayern. Nach dem englischen Topstürmer Harry Kane steigt dort auch sein Mannschaftskollege Serge Gnabry ein, als deutscher Nationalspieler ebenfalls auf Torejagd. Das Gesamtvolumen der Finanzierungsrunde, an der sich außerdem ein Papierverpackungshersteller und diverse Buiness Angels beteiligen, liegt im siebenstelligen Bereich. Das Geld soll in den Ausbau des internationalen Geschäfts fließen, im Visier sind vor allem die Niederlande, Belgien und UK. Bekannt wurde 3Bears durch einen Deal bei „Die Höhle der Löwen“ mit Judith Williams und Frank Thelen.

EVERY sichert sich 55 Millionen US-Dollar zur Skalierung tierfreier Eiproteine
Die EVERY Company aus Kalifornien hat eine Serie-D-Finanzierung über 55 Millionen US-Dollar erhalten, angeführt von McWin Capital Partners. Mit dem Kapital will das Unternehmen die Produktion seiner tierfreien, präzisionsfermentierten Eiproteine ausbauen und die Expansion in den US-Markt beschleunigen. Produkte wie OvoPro und OvoBoos sollen in Backwaren, Getränken und Supplementen herkömmliche Eier ersetzen. Eine neue Partnerschaft mit Walmart bringt die Ei-Alternativen erstmals in den Massenmarkt. Neben McWin investieren unter anderem Main Sequence, Bloom8, Minerva Foods sowie die Lebensmittelkonzerne Grupo Bimbo und Grupo Nutresa.
Qorium erhält 22 Milliomnen Euro für kultiviertes Leder
Das niederländische Biotech-Unternehmen Qorium hat in einer Serie-A-Runde 22 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Unterstützern zählen Invest-NL, LIOF, Brightlands Venture Partners und Sofinnova Partners. Mit den Mitteln sollen neue Bioreaktoren installiert, die Produktion am Standort Maastricht skaliert und das Führungsteam erweitert werden. Qorium entwickelt kultiviertes, kunststofffreies Leder aus tierischen Zellen – umweltfreundlicher, konsistenter und besser verarbeitbar als konventionelle Produkte. Nach dem Erhalt von 8 Millionen Euro Startkapital präsentierte das Unternehmen 2024 bereits einen ersten Proof of Concept in Form eines 35 × 35 cm großen Lederstücks.
NutriUnited sammelt 8,5 Millionen Euro für Buy-and-Build-Strategie ein

Das 2024 gegründete Unternehmen NutriUnited aus Pullach im Isartal hat eine d-Finanzierungsrunde über 8,5 Millionen Euro abgeschlossen. Ziel ist der Aufbau einer Gruppe aus familiengeführten Lebensmittelbetrieben, deren Weiterentwicklung und die Sicherung von Nachfolgelösungen. Zu den Investoren gehören Martina Pfeifer, Tim Stracke, Oliver Merkel und Arnd Hungerberg, die neben Kapital auch strategische und operative Expertise einbringen. Bereits Teil der Gruppe sind die Unternehmen Grasmehr und Morawitzky mit zusammen über 140 Mitarbeitenden. Gründer Josef Brunner betont die Stärkung des mittelständischen Lebensmittelhandwerks als Kern der Mission.
Picnic sichert 430 Millionen Euro für Expansion in Deutschland
Der niederländische Lebensmittellieferdienst Picnic erhält weitere 430 Millionen Euro von Investoren, darunter Edeka und die Gates Foundation, um sein Wachstum in Deutschland voranzutreiben. Mit neuen Verteilzentren in Oberhausen, Leipzig und weiteren geplanten Standorten expandiert Picnic in Ost- und Süddeutschland. Das Unternehmen, das 2018 in Deutschland gestartet ist, erzielte 2024 bereits einen Umsatz von 600 Millionen Euro (+50 % zum Vorjahr) und strebt weiter hohes Wachstum an. Während Picnic in den Niederlanden profitabel ist, erreicht der deutsche Markt bisher nur punktuell die Gewinnzone.
Precision Labs erhält 4 Millionen Euro Seed-Kapital

Precision Labs aus München hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 4 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren gehören der VC-Fonds Elemental, mehrere Unternehmer sowie die Fußballer Joshua Kimmich und noch einmal Serge Gnabry. Das Unternehmen entwickelt Milchprodukte, die hochwertiges Milchprotein mit pflanzlichen Zutaten kombinieren, und arbeitet zusätzlich an vollständig kuhfreien Milchproteinen mittels Präzisionsfermentation. Eine EU-Zulassung hierfür wird für 2027 erwartet. Das frische Kapital soll in den Ausbau der Märkte Deutschland und Österreich, in Forschung und Entwicklung sowie in den Markenaufbau fließen. Ein bundesweiter Markteintritt ist für 2026 geplant, begleitet von neuen Produktlinien wie Milchmischgetränken sowie Joghurt- und Käsealternativen.
AKA Foods startet KI-Plattform für schnellere Produktentwicklung
AKA Foods aus Amsterdam hat sich 17,2 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde gesichert, angeführt von den KI-Experten Alex und Michael Bronstein. Damit startet das Unternehmen offiziell AKA Studio, eine KI-basierte Plattform, die die Entwicklung neuer Lebensmittel radikal beschleunigen soll. Das System führt sensorische Daten, Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, Zutaten- und Regulierungsinformationen sowie internes Know-how zusammen. KI-Assistenten unterstützen Formulierung, Analyse und Optimierung und sollen Innovationszyklen von Jahren auf Wochen verkürzen. Perspektivisch sieht AKA Foods sein sensorisches Framework auch für Anwendungen in Duft, Kosmetik und Pharmazie.





