Das Osternest zwischen Tradition und Innovation
Eine feste Tradition beim Osterfest ist das Osternest, doch auch das geht mit der Zeit. Neben den Klassikern wie gefärbten Eiern und Schokolade finden dort immer mehr innovative Produkte ihren Platz. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die Geschichte des Osternests und was dort Food-Startups dort hineinlegen würden.
Ursprung und Entwicklung des Osternests
Das Osternest hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert im südwestdeutschen Raum, wo erstmals der Brauch dokumentiert wurde, dass ein Hase Ostereier bringt – vermutlich im Zusammenhang mit alten Fruchtbarkeitsriten. Kinder legten dafür Nester aus Heu oder Gras aus, die Eier symbolisierten neues Leben. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Osternest weiter: Seit dem 20. Jahrhundert gehören auch Schokolade, Spielzeug und kleine Geschenke dazu. Heute enthalten Osternester meist bunte Eier, Schokohasen oder -küken, Süßigkeiten und gelegentlich Spielzeug. Die Nester bestehen oft aus wiederverwendbaren Materialien wie Weide, Holz oder Kunststoff.

Moderne Gestaltung mit Produkten aus der Food-Startup-Szene
In den letzten Jahren haben sich Osternester besonders bei Erwachsenen, Jugendlichen und konsumkritischen Gruppen gewandelt. Im Fokus stehen nun Werte wie Nachhaltigkeit, Regionalität, gesundes Essen und Innovationsfreude. Food-Startups greifen diesen Trend auf und bieten Produkte mit Bio-Zertifizierung, veganen Zutaten, ohne künstliche Zusatzstoffe und aus umweltfreundlicher Produktion sowie Verpackung an. Ein modernes Osternest kann Produkte wie die Choco Knuspies von Hülsenreich enthalten. Diese bestehen aus gerösteten Kichererbsen-Bruchstücken in veganer Fair-Trade-Schokolade. Eine weitere Alternative zum Schokoei sind die Quinoa Pops von BELOSO. Sie kombinieren gepufftes Quinoa mit Maracuja-Aroma und dunkler Schokolade.





Auch die Dattelschokoladen von djoon foods haben Osternestpotenzial. Sie sind in verschiedenen Sorten erhältlich, werden ausschließlich mit gemahlenen Datteln gesüßt, enthalten keinen zugesetzten Zucker und sind in Bio-Qualität produziert. Die vegane Schokolade von nucao mit reduziertem Zuckergehalt und umweltfreundlicher Verpackung ist ebenfalls geeignet. Für ein Osternest für Erwachsene kann zusätzlich Likör ohne Ei von Warlich Rum integriert werden. Der Likör ist inspiriert vom Hamburger Tätowierer Christian Warlich und ist auf Sojabasis.
Verbraucherinteresse und Marktpotenzial
Mehrere Studien belegen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr Wert auf die Herkunft, Inhaltsstoffe und Verpackung ihrer Lebensmittel legen. Diese zunehmende Sensibilität gegenüber den Aspekten Nachhaltigkeit und Gesundheit spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach sogenannten „Better-for-you“-Produkten wider, die auch Auswirkungen auf saisonale Feste wie Ostern haben. Für Food-Startups bietet das Ostergeschäft eine attraktive Gelegenheit, ihre Produkte in thematisch passenden Geschenksets zu platzieren. Darüber hinaus wird das Osternest zunehmend auch als Kommunikationsmittel genutzt, insbesondere von Unternehmen, die Mitarbeitende oder Kundschaft mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu den Feiertagen überraschen.
Bildmaterial: Hülsenreich, BELOSO, djoon foods, nucao und Likör ohne Ei