Mit dem Sieg bei „Dein Newcomer 2024″‘ startete Mio Olio seinen Erfolgskurs

(WERBUNG) Unser zusammen mit der REWE Nord durchgeführter Startup-Wettbewerb „Dein Newcomer 2025“ ist gerade in die nächste Phase eingetreten. Die Top 20 stehen fest, und am 23. Juni werden wir im Rahmen des Food Innovation Camps erfahren, wer letztlich den Titel tragen darf. Im vergangenen Jahr hat Mio Olio mit seinen vielseitigen Würzölen gewonnen. Nun sind seine Produkte in ausgewählten Märkten der REWE Nord zu finden. Wie Mio Olio das geschafft hat und was andere Startups daraus lernen können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Die Pizza aus der Tiefkühltruhe erfreut in Deutschland höchster Beliebtheit. 2023 hat der Handel damit über 1,5 Milliarden Umsatz erzielt, Tendenz weiter steigend. Auch Luigi Stella gehört zu den Fans von Pizza, vor allem, wenn sie Restaurantqualität hat. Um dieser auch in den eigenen vier Wänden möglichst nahe zu kommen, hat er seine ganze Leidenschaft für die italienische Küche in die Entwicklung von Würzölen unter dem Namen Mio Olio in den Geschmackrichtungen Knoblauch und Chili gesteckt. Die geben nicht nur dem Klassiker aus dem Backofen zusätzlichen Pfiff, sondern eignen sich auch für Pasta, Salate, Bruschetta und viele andere Gerichte.

Mio Olios emotionale Reise zum Erfolg

Da er wusste, dass viele seine Leidenschaft teilen, trat er mit großer Zuversicht beim Startup-Wettbewerb „Dein Newcomer 2024“ an. Und er hatte sich nicht getäuscht:  Die Vielseitigkeit und der gute Geschmack von Mio Olio gaben den Ausschlag für den Siegeszug seiner Würzöle. Zunächst schaffte er es unter die Top 20 beim Public Voting. Aus diesen suchte REWE Nord die acht vielversprechendsten Kandidaten heraus  und lud sie zum REWE Pitch Day 2024 ein. Schon die Einladung selbst signalisierte ehrliches Interesse an den Produkten der Startups, und das zeigte sich auch bei der Veranstaltung selbst.

Luigi Stella präsentiert Mio Olio beim REWE Pitch Day 2024
Luigi Stella präsentiert Mio Olio beim REWE Pitch Day 2024

„Wir haben große Lust, die Produkte und die Menschen kennenzulernen, die dahinterstecken“, betont Imke Hoppe-Harder, Leitung Category Management Regionalität & Lokalität von REWE Nord. Wer dort also authentisch und leidenschaftlich auftritt, kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das kann auch Luigi aus eigener Erfahrung bestätigen. Er rät allen Gründerinnen und Gründern, bei den Pitches ganz sie selbst zu bleiben. „Ein solches Gefühl der Wertschätzung wie beim REWE Pitch Day erlebt ihr sonst nirgendwo“, schwärmt er. In diesem Jahr ist es am 13. Mai wieder so weit.

Die Krönung einer einzigartigen Erfahrung

Beim Finale des Food Innovation Camps im letzten Jahr wurde es dann noch einmal richtig emotional. Luigi bekommt Gänsehaut, wenn er an Sieg bei „Dein Newcomer 2024“ denkt: „Das war einer der schönsten Momente meines Lebens!“ Und er fügt hinzu: „Die anschließende Kooperation mit REWE Nord ist die beste Erfahrung, die ich je mit dem Lebensmitteleinzelhandel gemacht habe!“ Der Hauptpreis war die Aussicht auf eine Listung in Märkten der REWE Nord und bereits im Juli ging es an die konkrete Planung. Dabei profitierte Mio Olio von seiner reichhaltigen Erfahrung, die für Startups zwar nicht unbedingt erforderlich, aber definitiv ein wertvoller Vorteil für die Listung bei der REWE Nord ist.

Das Team von Mio Olio beim Food Innovation Camp 2024 mit dem Newcomer-Award. (Foto: Stefan Groenveld)
Das Team von Mio Olio beim Food Innovation Camp 2024 mit dem Newcomer-Award. (Foto: Stefan Groenveld)

Bekannt wurde das Startup in der Vergangenheit durch einen Auftritt in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Damals präsentierte Luigi seine Öle in praktischen kleinen Portionsbeuteln, die jedoch hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Umweltfreundlichkeit noch Raum für Verbesserungen ließen. Die neue 200 ml-Squeeze-Flasche bietet da eine optimale Lösung: Sie ist handlich, ermöglicht eine Portionierung ganz nach Geschmack und reduziert den Verpackungsaufwand auf ein Minimum.

Displays für optimale Aufmerksamkeit

Display von Mio Olio - Foto: Luigi Stella
Foto: Luigi Stella

Nun müssen nur noch die Kundinnen und Kunden der REWE Nord vermehrt auf Mio Olio aufmerksam werden. Aktuell gelingt das mit ansprechend gestalteten Displays, die flexibel in den Märkten positioniert werden können und eine hohe Sichtbarkeit gewährleisten. Wie gut das funktioniert, hat Luigi selbst vor Ort erfahren. An der Umsetzung war er direkt beteiligt, denn zunächst wurde Mio Olio von der REWE Nord über die Streckenlistung direkt an die Märkte geliefert. Ohne den Umweg über ein Zentrallager sorgte eine gezielte Artikelabfrage von Beginn an für großes Interesse der Händler an den Würzölen. Anfang 2025 verstärkte sich die Nachfrage durch weitere Aktionen noch einmal erheblich. Die Resonanz ist bislang so positiv, dass die Aussicht auf eine zentrale Lagerlistung besteht, die den Vertrieb für Mio Olio noch einfacher und flexibler gestalten wird.

REWE Nord stärkt Startups den Rücken

Mit dem Start der Grillsaison dürfte die Begeisterung für die Würzöle weiter wachsen – denn sie eignen sich auch perfekt für das kulinarische Vergnügen im Freien. Mio Olio ist für den großen Auftritt bereit, die nötigen Produktionskapazitäten sind vorhanden. Das ist keineswegs selbstverständlich für Startups, die oft mit kleinen Manufakturen und sehr begrenzten Liefermengen starten. Umso wichtiger ist ein starker Partner wie REWE Nord, der Startups von Anfang an Rückenwind gibt und sie unterstützt. Das gilt auch bei wichtigen Themen wie der Einschätzung von Marktchancen. Glaubt REWE Nord an das Potenzial eines Startups, wird gemeinsam nach passenden Lösungen für die anstehenden Herausforderungen gesucht.

Eine wichtige Erfahrung für Luigii war, dass echter Erfolg im Handel Schritt für Schritt wächst – nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliche Arbeit und ein nachhaltiges Konzept. Wer sich langfristig etablieren möchte, braucht neben einer guten Idee auch Ausdauer und Geduld. Startups dabei zu unterstützen, ihre Erwartungen realistisch einzuschätzen und ihnen gleichzeitig Mut zu machen, ist ein wichtiger Teil des gemeinsamen Weges. Die Geschichte von Mio Olio zeigt, wie erfolgreich dieser Ansatz sein kann.

Beitragsbild: Stefan Groenveld