Betta Salt: So ging es mit dem Pflanzensalz nach dem Löwen-Auftritt weiter

Das Startup Plantsalt will mit Betta Salt den Lebensmittelmarkt revolutionieren – mit einem Pflanzensalz, das gesünder, nachhaltiger und wissenschaftlich fundiert ist. Wir haben mit den Gründern Daniel Siebert und Dr. Karl Schlumbach über ihre Inspiration, ihre Mission und ihren Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ gesprochen.

Könntet ihr zu Beginn etwas über euch erzählen und was ihr vor Plantsalt gemacht habt?

Ich bin Daniel, Gründer von Plantsalt. Gemeinsam mit meinem Mitgründer Karl bilden wir heute das Kernteam. Ich bin gelernter Techniker, Wirtschaftsingenieur und habe einen Master in Entrepreneurship. Vor Plansalt habe ich als Berater in der Fabrik- und Produktionsplanung gearbeitet – also viel Erfahrung gesammelt, wie man Prozesse effizient und skalierbar aufbaut. Karl ist promovierter Lebensmitteltechnologe und einer der führenden Experten für Kristallisation in Deutschland. Er bringt die wissenschaftliche und technische Tiefe mit, die es braucht, um aus einer Vision ein marktreifes Produkt zu machen. Zusammen verbinden wir Unternehmergeist, Technologie und Forschung, um eine echte Alternative im Salzmarkt zu schaffen.

Wie ist die Idee für Plantsalt entstanden?

Das Gründungstrio von Plantsalt bilden Daniel Siebert, Lucia Scheffner und Dr. Karl Schlumbach 
Das Gründungstrio von Plantsalt bilden  Dr. Karl Schlumbach, Lucia Scheffner und Daniel Siebert.

Die Inspiration kam auf Reisen, als ich bei indigenen Völkern ein natürliches Pflanzensalz kennengelernt habe. Der Aha-Moment war: Wenn Menschen ohne große Technik eine gesunde Alternative schaffen können – warum nicht in größerem Maßstab für alle? Zurück in Deutschland, habe ich die Idee weiterentwickelt. In der Anfangsphase haben uns Lucia Scheffner und Oktay Ugur mit wichtigen Impulsen unterstützt – sie haben geholfen, die Idee aus einem rein wissenschaftlichen Ansatz heraus so zu übersetzen, dass daraus ein Produkt entstehen konnte, das jede:r versteht und im Alltag nutzen kann. Auf diesem Weg hatten wir außerdem das Glück, viele Unterstützer:innen zu treffen, die – genau wie wir – das Gefühl hatten, dass wir hier ein wirklich gesellschaftsrelevantes Problem lösen können. Später kam Karl dazu – und mit ihm entstand das heutige Kernteam, das Seite an Seite daran arbeitet, Salz gesünder und nachhaltiger zu machen.

Was macht Plantsalt besonders?

Wir haben ein Produktportfolio aus pflanzenbasierten Salzmischungen sowie Pflanzenextrakten, die Salz nicht nur gesünder machen, sondern auch neue Möglichkeiten für Lebensmittelhersteller eröffnen. Plansalt ist dabei ein pflanzenbasiertes Salz, das gesund, nachhaltig und trotzdem wie Salz schmeckt. Es enthält weniger Natrium, dafür mehr wertvolle Mineralien wie Kalium, Magnesium oder Calcium. Und: Wir können zukünftig Kaliumchlorid – den Hauptbestandteil in der Natriumreduktion – günstiger und nachhaltiger herstellen als alle großen Salzproduzenten der Welt, weil wir auf Kreislaufwirtschaft setzen. Unsere Verfahren sind patentiert, 100 % natürlich und sogar CO₂-neutral. Während der Bergbau enorme Umweltschäden anrichtet, nutzen wir Pflanzen wie Salicornia oder Algen-Nebenströme – und verwandeln sie in eine Ressource, die Herz und Umwelt schont.

Was hat euch dazu bewogen, euch bei „Die Höhle der Löwen“ zu bewerben?

„Die Höhle der Löwen“ ist eine einzigartige Chance, unsere Vision von gesünderem und nachhaltigerem Salz einem großen Publikum zu zeigen. Gleichzeitig war es für uns spannend, die Möglichkeit zu haben, Investor:innen zu gewinnen, die nicht nur Kapital, sondern auch Netzwerke und Erfahrung mitbringen – gerade beim Eintritt in die Lebensmittelindustrie ist das entscheidend. Darüber hinaus wollten wir auch die Reichweite nutzen, um weitere Partner unter den Zuschauer:innen zu finden, die uns auf unserem Weg unterstützen und gemeinsam mit uns dazu beitragen, die Welt der Natriumreduktion gesünder und nachhaltiger zu gestalten.

Wie habt ihr euch auf die Sendung vorbereitet?

Ein bisschen Salz gefällig? Judith Williams probiert Betta Salt.
Ein bisschen Salz gefällig? Judith Williams probiert Betta Salt.

Wir haben unseren Pitch immer wieder geübt, Feedback von Freund:innen und Mentor:innen eingeholt und uns intensiv mit möglichen Fragen beschäftigt. Es war fast wie ein eigenes Bootcamp: Fakten auswendig können, das Geschäftsmodell glasklar erklären – und gleichzeitig die Begeisterung für unser Produkt transportieren.

Wie war euer Auftritt vor den Löwen?

Es war unglaublich aufregend, die Löwen stehen plötzlich direkt vor einem – und man hat nur wenige Minuten, um sie von Produkt, Vision und Geschäftsmodell zu überzeugen. Wir waren nervös, aber auch stolz, unser Thema dort platzieren zu können.

Anmerkung der Redaktion: Die Löwen zeigten sich an dem Produkt interessiert, wegen unterschiedlicher Auffassungen bezüglich der Bewertung gab es aber keinen Deal.

Was ist seit dem Pitch passiert?

Seitdem hat sich viel getan: Wir haben zeitgleich zu unserem Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ unser Fundraising erfolgreich abgeschlossen, die nächsten Schritte in der Produktion eingeleitet, Gespräche mit großen Lebensmittelherstellern geführt und unser Netzwerk erweitert. Der Auftritt hat uns eine enorme Reichweite gebracht – und Türen geöffnet, die wir vorher nicht hatten. Aktuell suchen wir gezielt Partner, die uns im kommenden Jahr beim Aufbau unserer Produktion unterstützen. Unser Ziel ist es, Kaliumchlorid günstiger als die Konkurrenz herzustellen – und damit die Welt der Natriumreduktion positiv zu verändern: gesünder für die Menschen und nachhaltiger für unseren Planeten.

Fotos: RTL / Bernd-Michael Maurer