Mitmachen, staunen und lernen beim Forum Foodsense!
Inspirierende Erzählformen für die Zukunft der Ernährung – das ist auf den Punkt gebracht das Konzept vom Forum Foodsense. Beim Food Innovation Camp am 23. Juni in der Handelskammer Hamburg feiert das Projekt seine Premiere. In diesen Beitrag erfahrt ihr, auf welche Highlights aus bildender Kunst, Musik, Performance und mehr ihr euch freuen und wie ihr Teil des Geschehens werden könnt.

Das Forum Foodsense macht zukunftsrelevante Food-Themen emotional erlebbar, bereitet sie kreativ auf und setzt sie öffentlichkeitswirksam in Szene. So werden Kunst und Kultur zu Mitteln der Aufklärung der Öffentlichkeit ohne erhobenen Zeigefinger. Das Food Innovation Camp ist eine B2B-Veranstaltung, bei der Themen wie neueste Food-Technologien kompetent diskutiert werden. Die Gefahr besteht jedoch, dass sich dabei die Akteure der Ernährungswissenschaft eher von den Konsumenten entfernen, anstatt sie mit einzubeziehen. Eine rein technologische Sichtweise kann leicht zu Ablehnung führen. Das Forum Foodsense wird nun eine kreative Brücke schlagen und arbeitet dafür mit der Buchautorin Nadine Filko zusammen, die in Goslar mit eatX ein ähnliches Projekt bereits erfolgreich initiiert hat.
Darauf könnt ihr euch beim Forum Foodsense freuen!
Kunst und Kultur lassen sich bekanntlich nicht in ein festes Schema pressen, daher wird auch das Forum Foodsense voller Überraschungsmomente sein. Die grundsätzlichen Komponenten stehen aber fest und lassen sich oft auch lokalisieren.

Der Marktplatz vor der Handelskammer
Los geht es bereits auf dem Platz vor der Handelskammer. Dort ist ein kleiner Markt aufgebaut, der auf das Forum Foodsense hinweist. Passanten können unter anderem das Algeneis von Algenwerk und den Eiskaffee von Ciao Coffee genießen, an diversen Mitmachaktionen teilnehmen und am Glücksrad sogar Tickets für einen spontanen Besuch des Food Innovation Camps gewinnen.

Die Kunstgalerie
Im Säulengang der Handelskammer befindet sich die Kunstgalerie mit über 20 Exponaten. Dort werden Fotografien, Gemälde, KI-generierte Bilder, Plastiken und Installationen zu sehen sein. Einige der Werke sind in Zusammenarbeit mit Food-Startups entstanden. Die Kooperation zwischen der Fotografin Anna Brauns und BLUU Seafood besteht schon seit zwei Jahren und führte zu einer Reihe beeindruckender Aufnahmen, die beim Forum Foodsense zu sehen sind. Das Gemälde von Leon Farrenkopf für MushRoots ist ein Ergebnis des Wettbewerbs, denn Forum Foodsense im Frühjahr ausgeschrieben hat. Das gilt auch für die Bilder des KI-Künstlers Jewgeni Roppel für Microharvest.

Performances und Walking Acts
Den ganzen Tag über können sich die Gäste auf vielfältige Performances in den beeindruckenden Räumlichkeiten der Handelskammer freuen. Mitmachen ist angesagt bei der Erstellung einer Kollage live und vor Ort. Auf jeden Fall lohnt sich der Besuch der Lounge im Bereich der Dachterrasse. Dort sind diese Highlights geplant (kurzfristige Änderungen vorbehalten):
11.00 Uhr: Nadine Filko liest aus ihrem Buch „FOOD CHAINge“ über nachhaltige Lebensmittelproduktion.
13:00 Uhr: Anna Lessing von VEEZE stellt ihre veganen Käsealternativen vor.
15:00 Uhr: Zauberhafte Unterhaltung von Robin Bongarts. Ob Zauberei, Illusion oder doch nur ein Trick dürft ihr gerne selbst entscheiden!
16:00 Uhr: Bei der „Food-Innovation-Camp-Fire-Jam-Session“ wird Eva Keretic von The Jamplan ein Musikstück vorstellen, das im Laufe des Tages in Zusammenarbeit mit Gästen des Camps entstanden ist.
Laurenz Quarz und die Performancegruppe Gigantomanie Studio werden mit ihrem konzeptionellen Kunstwerk überall in der Handelskammer für Überraschungen sorgen. Das große Finale ihrer Performance „Formation, Deformation: Digestion als Anthroprotechnik“ findet dann gegen 18:30 Uhr in der Kunstgalerie statt.

Das Forum Foodsense im Konferenzprogramm
Auch im Konferenzprogramm spiegelt sich das Anliegen das Forum Foodsense wider, die Ernährungswende emotional erfahrbar zu machen und aus der rein wissenschaftlich-technologischen Ecke herauszuholen. Wie ein roter Faden zieht sich die Frage durch die Panels, wie sich die notwendigen Veränderungen am erfolgreichsten kommunizieren und umsetzen lassen. Für den feierlichen Abschluss auf der Hauptbühne sorgt schließlich noch einmal die Singer-Songwriterin Eva Keretic, die sich zudem mit FoodWorks e.V. für eine nachhaltige Zukunft der Ernährung engagiert. Eine Übersicht über das gesamte Konferenzprogramm bekommt ihr hier.
Es gibt Fördertickets für einen kostenlosen Zugang zu Camp und Forum!
Ein Erlebnis wie das Forum Foodsense wollen wir möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Dank unserer Partner ist es möglich, ein Kontingent an Freitickets an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen in Ausbildung zu vergeben. Bewerben könnt ihr euch über diesen Button:
Und wer sich auf die herkömmliche Weise ein Ticket sichern möchte, kann das hier tun!
Tolle Preise für kreative Köpfe!

Zum Wettbewerb von Forum Foodsense waren alle eingeladen, ihre Sichtweise auf die Ernährung der Zukunft kreativ zu zeigen. Entsprechend vielfältig waren die Einsendungen. Um den Interessen der unterschiedlichen Teilnehmenden gerecht zu werden, fallen auch die Preise sehr vielfältig aus.
- Kostenloser Eintritt für alle Teilnehmenden
Alle, die ein Werk ausstellen, erhalten ein Ticket zum Food Innovation Camp 2025 und kommen in den Genuss des gesamten Programms inklusive Expo, Pitch Bühne, Konferenz und Show Kitchen. - Out-of-Home-Kampagne von STRÖER
Das beste Bild erhält im Rahmen einer großangelegten City-Light-Kampagne vom Außenwerbungsspezialisten STRÖER weite Sichtbarkeit in der Hamburger City. - Big Picture von BIG PICTURY
Das Gewinner-Startup des Wettbewerbs erhält ein individuell entwickeltes Big Picture der Kreativagentur BIG PICTURY, das die Vision und Wirkung des Unternehmens anschaulich darstellt. - Artikel in NEWMEAT
Die Gewinnerbilder des Wettbewerbs werden in dem Magazin NewMeat 4 abgebildet beziehungsweise erwähnt. - Ausstellung der Top 5 Motive in foodlab und betahaus
Jeweils fünf der schönsten Motive könnt ihr im Anschluss an das Food Innovation Camp im foodlab Hamburg und im betahaus Hamburg bewundern. - Feinkost zum Genießen vom FrischeParadies
Der Feinkostmarkt FrischeParadies vergibt zwei Präsentkörbe im Warenwert von jeweils 30 Euro. - Geschenksets von Faber-Castell
Das traditionsreiche Schreibwarenunternehmen Faber-Castell stellt drei Geschenksets mit Kugelschreibern und Füllern zur Verfügung, im Warenwert von 90, 120 und 150 Euro.
Vielen Dank an unsere großartigen Partner des Forum Foodsense!
